Column: What #InstaDown got me thinking about

Vor ein paar Tagen schob die Social Media-Welt Panik – und ich wette Twitter registrierte ein Hoch in den Nutzerzahlen – denn aus irgendeinem Grund funktionierte Instagram nicht. Im Gegensatz zu vielen anderen bin ich beruflich nicht auf Social Media-Plattformen angewiesen, und dennoch war ich genervt, dass ich meinen gewohnten Post am Abend nicht zu der gewünschten Zeit absetzen konnte, die anscheinend am besten ist, um meine Follower zu erreichen. Später am Abend habe ich mich selbst dabei erwischt, wie ich wieder und wieder nachsah, ob die App mittlerweile auf magische Weise doch wieder funktioniert, obwohl ich einfach das Handy zur Seite hätte legen können, um mir einen gemütlichen Abend mit meinem Freund zu machen und am kommenden Tag zu posten. Diese Erfahrung und weitere Gedanken und Gefühle, die ich mir zu Instagram schon gemacht habe, haben mich inspiriert, diese Kolumne zu schreiben. Es geht um alte und neue Medien, #InstaDown und warum ich denke, dass wir in fünf Jahren unsere Fotos nicht mehr im Quadrat teilen werden.


Persönlich und sozial: Sucht euch Hobbies, Leute!
Wie schon gesagt, hat Instagram nichts mit meinem Beruf zu tun, sondern ich nutze es, um meine Blogposts und Dinge aus meinem Alltag zu teilen und mit anderen zu interagieren. Und ich nutze es gerne – meistens jedenfalls. In letzter Zeit aber habe ich festgestellt, dass diese kleine App mich mehr beschäftigt als mir lieb ist. Ich denke darüber nach, wann ich posten sollte, stresse mich, um jeden Tag einen Post zusammenzustellen, für den es noch eine kluge, witzige oder persönliche Unterschrift braucht, und ich frage mich, warum manche Bilder nicht gut ankommen. Hier geht es mir nicht (nur) um die Zahlen, sondern darum, dass ich Zeit, Arbeit und Herzblut in Content stecke, den niemand sieht. Ungefähr vor zwei Jahren lagen die Reichweiten noch doppelt so hoch, also ist es mehr als offensichtlich, das Instagram am Algorithmus herumgefummelt hat. Und wozu? Um Geld zu verdienen, denn die Nutzer müssen jetzt Geld für Anzeigen ausgeben, wenn sie ihre Inhalte sichtbar machen wollen. Das macht doch keinen Spaß mehr! (Naja, außer den Verantwortlichen, die im Geld schwimmen.)

Wenn man etwas nicht ändern kann, so kann man doch die eigene Perspektive ändern. Nachdem ich diesen Tweet von Michelle Crossan gelesen hatte, ist mir aufgegangen, dass ich all diese Gedanken und Sorgen um eine verflixte Social Media App loslassen sollte, denn das ist es einfach nicht wert. Instagram ist es. Nicht wert. Es ist die Zeit nicht wert, die wir investieren, die Enttäuschung, die es bringt, und die Angst, irgendetwas zu verpassen, nicht wert.
Außerdem habe ich beschlossen, mich auf andere Kanäle zu fokussieren; zuallererst mal mein Blog, aber auch Twitter und vielleicht noch andere. Ich werde bestimmt hier darüber schreiben. Und mit der ganzen Zeit, die ich jetzt auf einmal habe, brauche ich ein neues Hobby, also wie wär’s mit Stricken? ;)
Warum ich glaube, dass Instagram nicht für immer bestehen wird? Lest weiter...

Aus Mediensicht: Wir brauchen dringend einen Nachfolger
Als ich darüber nachgedacht habe, warum wir Insta eigentlich noch nutzen, wenn es uns so nervt, ist mir eine Theorie aus dem Kommunikationswissenschaftsstudium wieder eingefallen:
Vor mehr als 100 Jahren stellte ein deutscher Journalist namens Riepl die These auf, dass neue Medien die alten niemals komplett ersetzen, sondern sie in neue Formen der Nutzung zwingen. Zum Beispiel hörten die Leute nicht auf, ins Kino zu gehen, als das Fernsehen in jedem Haushalt Einzug hielt, sondern das Kino bekam eine neue Rolle. War es früher Nachrichtenmedium und für die Vermittlung aktuellster Inhalte zuständig, ist es heute das Filmerlebnis mit Freunden und in hoher Bild- und Tonqualität, das im Vordergrund steht.



Während ich glaube, dass Riepl mit seiner Theorie in Bezug auf die Massenmedien durchaus Recht hat – schließlich nutzen wir immer noch Zeitung, Radio und TV, obwohl wir all diese Funktionen einfach über das Internet abrufen könnten –, funktioniert sie nicht für Social Media-Plattformen. Denkt nur mal an ICQ, MSN, MySpace und vor kurzem Vine – alle ausgestorben, ersetzt durch neuere, innovativere Angebote, oder auch einfach durch die gleichen (oder seht ihr einen Unterschied zwischen Musically und TikTok?). Ich kann nicht wirklich erklären, warum diese Plattformen verschwunden sind, aber ich weiß, dass in der kurzen Geschichte des Internets und der noch kürzeren Historie von sozialen Medien die einzige Konstante Veränderung war und ist.
Und während sich die Social Media-Welt immer schneller dreht, gibt es Instagram bereits seit neun Jahren und seine Mutter Facebook seit 2004, das heißt 15 Jahre! Für neue Angebote beträgt die Halbwertszeit oft nur Monate (siehe der Flop Vero), da sehen diese Zeit ziemlich lang dagegen aus. Hinzu kommt, dass der ganze Facebook Konzern massiv in der Kritik steht, wenn es um die Ausschlachtung von Nutzerdaten, Datenschutz und generell seine Funktionen geht. Gleichzeitig stellt sich auch Instagram gegenüber seinen Nutzern taub, die sich über die fallenden Reichweiten ärgern und die chronologische Timeline zurückwünschen, nur um wenige Punkte zu nennen (ich glaube im ersten Abschnitt habe ich dazu genug geschrieben).



Persönlich glaube ich, dass uns all diese Punkte inklusive des kürzlichen Ausfalls, der angeblich der größte in der Geschichte des Unternehmens war, zeigen, dass es höchste Zeit für etwas Neues ist. Was das sein wird? Ich habe leider keine Ahnung, aber ich hoffe, dass es bald kommt und uns die Freude daran, Sachen online zu teilen, zurückbringt.
Was denkt ihr über dieses Thema? Ich bin gespannt auf eure Meinung!
xo, Helene

A few days ago, the social media world was panicking – and I bet Twitter registered a peak in their usage – because for whatever reason, Instagram was down. While I am not, unlike many others, professionally depending on social media platforms, I was gutted that I couldn’t publish my usual evening post at the time I wanted to and which allegedly is best to reach my followers. Later on I caught myself checking the app over and over again to see if it had magically started working again, even though I could’ve just put away my phone, enjoyed the evening with my boyfriend and decided to post the following day. This experience, together with other thoughts and feelings I have about the platform, led me to write down this column about old and new media, #InstaDown, and I don’t think we will post photos in squares in five years’ time anymore.

Personal and social perspective: Get yourself some hobbies, people!
Like I said before, I am not in any form dependent on Instagram, I use it to spread my blogposts, share some things from my personal life, and interact with friends and other people on there, and I like using it, for the most part. However, lately I noticed that this little app controls my thoughts more than I would like. Things like thinking about when to upload, stressing about putting something to post together every evening which includes coming up with a witty, funny, or personal caption, and above all, wondering why a photo wouldn’t “perform”. And that’s not – and I’ve said this before – merely about the numbers, but about putting work and my heart and soul into content that eventually no one will see. Moreover, there was a time roughly two years ago, when the engagement rates for me were twice as high, so it is more than obvious that Instagram had a tinker with the algorithm. And what for? To earn money, because people will now have to buy ads for their content to be seen. Where’s the fun in that? (Except for the executives swimming around in cash, of course.)


So when you can’t change something, change your perspective. After reading this tweet by Michelle Crossan, I realized I have to let go of all these thoughts and concerns about a freaking social media app and just enjoy it while it lasts, because it is not worth it. I repeat, Instagram is not. Worth it. Not worth the time we invest, the disappointment we feel, and the FOMO we get from it.
Also, I decided to focus on other channels, first and foremost my blog, but also Twitter and maybe something else. I’ll keep you posted. And of course, with all that free time on my hands, I’ll need a hobby, so I thought maybe knitting? ;-)
Why I think Instagram won’t last? Read on...



A media-related perspective: We’re in desperate need of a successor
When thinking about why we still use Instagram even though it brings us more and more trouble, I recalled a theory I learned when studying communication science:
Over 100 years ago, a German journalist named Riepl stated that newer media will never fully replace old ones, but force them into new forms of being used, for example people didn’t stop going to the movies when television became available to everyone, yet the cinema as a medium doesn’t serve the same purpose anymore as it did 100 years ago when it was people’s news channel. Nowadays, going to the cinema is all about experiencing films with others and in a quality of sound and image you wouldn’t get at home.

So while I think Riepl’s theory is true if you look at mass media, because we’re still using newspapers, radio and TV although we can access their functions easily and in consolidated form via the internet, in my opinion it doesn’t apply to social media platforms. Think for example ICQ, MSN, MySpace and more recently, Vine – they’re all extinct, overpowered by something newer, more innovative, or partly even exactly the same (nobody can tell me there’s a difference between Musically and TikTok). I can’t really get a grasp on why some of these services vanished, however, I know that within the short history of the internet and the even shorter one of social media, the only thing constant has been change. And while the social media times are a-changing at a fast pace which keeps accelerating, Instagram has been around for 9 years now; Facebook as it’s mother since 2004, which means 15 years! In a world where the half-life for new services and platforms is sometimes only months (looking at you, Vero), these periods of time seem awfully long. Plus, the whole Facebook corporation is viewed increasingly critically when it comes to its exploitation of user data, privacy protection, and its functions in general. At the same time, take Instagram’s turning a deaf ear to users complaining about their dropping ranges and wishing for a chronological timeline back, only to mention a few (I think I went on about this enough in the first paragraph).

Personally I think all these aspects including the recent outage which seems to have been the biggest in the corporation’s history strongly show us that it’s time for something new. What the new thing will be? Unfortunately, I have no idea, but I hope it will come soon and renew the joy of sharing content online for all of us.
What’s your opinion on this? Would love to hear your thoughts!
xo, Helene
What I’m Wearing
Teddy Coat: H&M
Denim: & Other Stories
Shirt: Hollister; similar here
Boots: Topshop; similar here
Bag: Accessorize; similar here
Necklace: Mango
Earrings: Mango
Belt: Pieces